Immobiliennews März 2025 – wichtige Neuerungen rund um Wohnimmobilien

4.5/5 - (2 votes)

Wer heute als Immobilieneigentümer oder Mieter gut informiert ist, spart Geld und Ärger. Hier stellen wir aktuelle Themen vor, die sowohl Eigentümer als auch Mieter betreffen und dabei helfen, Entscheidungen rund um die Immobilie besser treffen zu können. Das beinhalten unsere aktuellen Immobiliennews März 2025:

Immobiliennews März 2025 - Bild zeigt rote Fiberkurve, die durch eine Großstadt verläuft

Heizkosten und unerlaubte Pflanzen auf dem Balkon

Rund um Heizkosten und die Balkonnutzung gibt es oft Meinungsverschiedenheiten und Ärger – lassen Sie es nicht soweit kommen. Wer die aktuelle Pflichten kennt, kann stressfreier wohnen:

Fernablesbare Heizkostenabrechnung – Pflicht und Vorteile

Die fernablesbare Heizkostenmessung ist seit einiger Zeit Pflicht. Diese neue Regelung soll Mietern mehr Transparenz über ihren Verbrauch geben und Vermietern den Verwaltungsaufwand erleichtern. Monatliche Verbrauchsmitteilungen ermöglichen es den Bewohnern, ihr Heizverhalten frühzeitig anzupassen und somit aktiv Energiekosten zu sparen. Neben finanziellen Einsparungen trägt diese Technologie dazu bei, die Umwelt zu schonen und Emissionen zu reduzieren.

Faire Heizkostenverteilung durch neue Urteile

Aktuelle Urteile des Bundesgerichtshofs (BGH) stärken die Position der Mieter bei der Abrechnung der Heizkosten. Demnach dürfen Vermieter nur die tatsächlich angefallenen Heizkosten abrechnen. Pauschale Zuschläge oder ungerechtfertigte Mehrbelastungen für einzelne Parteien sind nicht zulässig. Durch diese Klarstellung wird die Kostenverteilung fairer und nachvollziehbarer – ein Schritt, der zu weniger Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern führen sollte.

Vorsicht auf dem Balkon: Nicht alle Pflanzen sind erlaubt

Ein grüner Balkon macht nicht nur Freude, sondern verbessert auch das Wohnklima. Dennoch lohnt ein Blick in den Mietvertrag, denn nicht alle Pflanzen sind dort erlaubt. Insbesondere rankende Gewächse wie Bambus oder Efeu könnten verboten sein, da sie Schäden an der Gebäudesubstanz verursachen können. Vermieter dürfen auch weitere Pflanzenarten ausschließen, wenn sie begründete Schäden oder Nachteile für das Gebäude befürchten. Prüfen Sie also Ihren Mietvertrag, um Streitigkeiten oder unvorhersehbare Kosten zu vermeiden.

Einbruchschutz und Energieeffizienz: Smarte Lösungen

Sicherheit und Energiesparen lassen sich heutzutage clever kombinieren. Moderne Smart-Home-Systeme bieten intelligente Lösungen, die sowohl den Einbruchschutz verbessern als auch den Energieverbrauch senken. So melden intelligente Sicherheitssysteme verdächtige Aktivitäten nicht nur in Echtzeit an Eigentümer und Bewohner, sondern erkennen auch geöffnete Fenster oder Türen, die zu unnötigem Energieverlust führen könnten. Gerade in der dunklen Jahreszeit schaffen solche Systeme zusätzlichen Komfort und Sicherheit.

Immobilien als Kapitalanlage – lohnend durch steuerliche Vorteile

Viele Verbraucher nutzen Eigentumswohnungen als langfristige Kapitalanlage. Hier locken vor allem steuerliche Anreize. Besonders attraktiv sind dabei Neubauten im KfW-40 QNG-Standard, die neben einer guten Energiebilanz eine Sonderabschreibung von 5 % jährlich für vier Jahre ermöglichen.

Ein konkretes Beispiel: Bei einem Einkommen von 60.000 Euro und einer Investition in Höhe von 239.000 Euro in eine Neubauwohnung könnten sich Steuerersparnisse von etwa 48.000 Euro über zehn Jahre ergeben. Noch attraktiver wird es mit steigendem Einkommen: Bei 80.000 Euro Einkommen könnten sich sogar Steuerersparnisse von rund 58.000 Euro ergeben, während bei einem Einkommen von 100.000 Euro immer noch attraktive 45.000 Euro drin sind. Der steuerfreie Überschuss bei einem Verkauf nach zehn Jahren liegt – je nach Einkommen – zwischen 95.000 und 107.000 Euro.

Tipp: Immobilien, die sich für Vermögensaufbau und als Kapitalanlage eignen finden Sie bei wohnung-jetzt.de auf unserer Seite kapitalanlagen.wohnung-jetzt.de

Wichtig ist jedoch stets eine individuelle Beratung durch Steuer- und Finanzexperten. Denn nur so lassen sich die tatsächlichen Vorteile einer Immobilieninvestition optimal ausschöpfen.

Unerwartet – für die Überraschung in den Immobiliennews März 2025 sorgten die Banken:

EZB senkt Leitzinsen – doch die Baufinanzierungszinsen steigen kurzfristig

Für Kaufinteressierte und Kreditvermittler brachte die ersehnte Zinssenkung kein Segen – denn obwohl die EZB den Leitzins senkte, kam es zu keinen spürbaren Zinssenkungen bei Immobilienfinanzierungen – vorerst. Die Kreditmärkte preisen derzeit das angekündigte Sondervermögen ein, infolge dessen der Staat eine hohe Neuverschuldung plant. Dies erhöht die Risikoprämie bei deutschen Staatsanleihen und muss von den Banken einkalkuliert werden. Unser großer Kreditvergleich für Wohnimmobilien zeigt wie zurückhaltend die Kreditinstitute derzeit bei Zinssenkungen sind. Wer in diesem Jahr den kreditfinanzierten Kauf einer Wohnimmobilie plant, sollte die Zinsentwicklung aktiv verfolgen.

Fazit: Bleiben Sie informiert und treffen Sie die richtigen Entscheidungen rund um Ihre Wohnimmobilie. Nutzen Sie unsere Newsletter regelmäßig als zuverlässige Informationsquelle!

Quellen:

VDIV.de Funkmesstechnik – eine Pflicht mit vielen Vorteilen

VDIV: Faire Heizkostenverteilung – neue BGH Urteile

Focus: Blick in den Mietvertrag lohnt – welche Pflanzen auf dem Balkon verboten sind

Fazit: das sind unsere aktuellen Immobiliennews März 2025. Bisher erschienen sind

Immobilientrends Februar 2025

2025 wichtige Änderungen rund ums Mieten, Kaufen und Wohnen

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

To top