Bauträgervertrag

Wenn ein Unternehmen eine Immobilie in eigenem Namen und auf eigene Rechnung erbaut und dann die fertige Immobilie inklusive dem Grundstück an den Käufer überträgt, dann spricht man von einem Bauträgervertrag. Die gesetzlichen Bestimmungen zum Bauträgervertrag befinden sich in der Makler- und Bauträgerverordnung. Darin sind zahlreiche Regeln, die den Schutz des Käufers bezwecken, enthalten. Beim […]

Read more »

Bauwerk

auch Immobilie. Das Bauwerk ist ein vom Menschen errichteter Raum, der fest mit dem Grund und Boden verankert ist. Bauwerke unterscheidet man nach Tiefbauten und Hochbauten, hinsichtlich ihrer Funktion in Wohngebäude, Bürogebäude, Lager- und Produktionsgebäude, Logistikgebäude, Einzelhandelsgebäude, Sozialgebäude usw., nach ihrer Bauform, nach dem Baustil, nach den verwendeten Baustoffen, nach dem Baujahr und der Bauepoche […]

Read more »

Beleihungsgrenze

Die Beleihungsgrenze ist eine festgelegte Betragsobergrenze, bis zu der die Bank dem Darlehensnehmer für eine Immobilie Geld leiht. Je nach Kreditinstitut werden dabei unterschiedliche Obergrenzen festgelegt. Ausgehend vom Beleihungswert des zu finanzierenden Objektes wird die Beleihungsgrenze häufig zwischen 60%-80% des Beleihungswertes angesetzt. Siehe auch Beleihungswert

Read more »

Beleihungswert

Der Beleihungswert eines Grundstücks oder einer Immobilie wird von Kreditinstituten ermittelt, um die zu finanzierende Immobilie hinsichtlich der Darlehenshöhe zu beurteilen. Dabei haben sich die Banken an das Hypothekenbankgesetz (HBG) zu halten, welches die Grundsätze für die Beleihung vorschreibt. Grundsätzlich ist die Risikoabsicherung bei der Ermittlung des Beleihungswertes oberster Grundsatz für die Bank. Der Beleihungswert […]

Read more »

Berechnung des umbauten Raumes

Als Maß für die Größe eines Gebäudes wurde früher der umbaute Raum, dessen Berechnung nach der DIN festgelegt war, verwendet. In der DIN wurde der umbaute Raum inzwischen durch den Bruttorauminhalt ersetzt. Im Bereich des Sachverständigenwesens wird vielfach noch mit dem umbauten Raum gearbeitet. Für die Berechnung des umbauten Raumes werden Länge x Höhe x […]

Read more »

Bereitstellungszinsen

Die Bereitstellungszinsen werden auch Zinsen während der Bauzeit genannt und entstehen, wenn der Darlehensnehmer aus seinem Kreditvertrag Teilbeträge noch nicht in Anspruch genommen hat. Für das bereitgestellte, aber noch nicht eingesetzte Geld berechnet der Darlehensgeber dann ab einer bestimmten Zeitdauer Bereitstellungszinsen. Der Bereitstellungszins beträgt in der Regel 3% vom Kaufpreis bzw. 0,25% monatlich. Der Zeitraum, […]

Read more »

Beschluß

Ein Beschluss ist eine durch mehrere Personen getroffene Entscheidung betreffend eines bestimmten Sachverhaltes. Ein solcher kann z.B. durch Abstimmung getroffen werden, entweder mit der Mehrheit der Abstimmenden auch nur mit Einstimmigkeit aller Abstimmenden etc. In welcher Art und nach welchem Prozedere ein Beschluss zu fällen ist, kann entweder gemeinsam zuvor vertraglich festgelegt werden oder es […]

Read more »

Beschlussfähigkeit

Für einen wirksamen Beschluss ist erforderlich, dass bei Beschlussfassung auch Beschlussfähigkeit vorhanden war. Bei der Wohnungseigentümerversammlung ist diese beschlussfähig, wenn die erschienenen stimmberechtigten Wohnungseigentümer mehr als die Hälfte der Miteigentumsanteile vertreten. Ist eine Versammlung nicht beschlussfähig, so kann der Verwalter eine neue Versammlung mit der gleichen Tagesordnung einberufen, die dann ohne Rücksicht auf die vertretenden […]

Read more »

Beschlussfassung

In der Wohnungseigentümerversammlung ist mit Beschlussfassung die Art und Weise gemeint, mit der die Eigentümer der Wohnungen Maßnahmen beschließen. Dabei stimmen die Eigentümer in der Versammlung über die zu beschließenden Maßnahmen durch Handaufheben, durch Stimmzettel, geheim oder durch namentlichen Aufruf ab. Die Abstimmung muß mit Benennung der Anzahl der Ja-Stimmen, der Anzahl der Nein-Stimmen und […]

Read more »

Besitz

Im Sachenrecht bezeichnet der Besitz die tatsächliche Herrschaft einer Person über eine Sache, unabhängig von der rechtlichen Beziehung zu dieser Sache. Besitz ist nicht gleichbedeutend mit Eigentum. So besitzt der Mieter eine Wohnung, gleichwohl sie ihm nicht gehört. Das meist verbreitete Besitzmittlungsverhältnis ist die Miete. Der Vermieter lässt die unmittelbare Sachherrschaft durch den Mieter ausüben. […]

Read more »

Beton

Beton ist eines der am häufigsten verwendeten Baumaterialien. Er besteht aus Zement, Gesteinskörnung wie Sand, Kies oder Splitt, Wasser und wird unter Beimischung weiterer Mineralien oder Zusatzstoffe hergestellt. Es gibt viele verschiedene Betonarten, die je nach gewünschten Eigenschaften unterschiedlich hergestellt und unterschiedlich verwendet werden. Siehe auch Betonarten

Read more »

Betonarten

Beton ist ein weitverbreitetes Baumaterial, das aus Zement und Bindemitteln besteht und wegen seiner Tragfähigkeit und Robustheit geschätzt wird. Es gibt sehr viele Betonarten, die man unterscheiden kann: nach dem Ort der Herstellung unterscheidet man Baustellenbeton oder Transportbeton, nach der Trockenrohdichte unterscheidet man Leichtbeton, Normalbeton oder Schwerbeton, nach der Konsistenz wird unterschieden in Fließbeton, selbstverdichtender […]

Read more »

Betreutes Wohnen

Das betreute Wohnen ist eine besondere Form des Wohnens, bei dem die Bewohner zusätzliche Serviceleistungen erhalten, die den Lebensalltag erleichtern sollen und als monatliche Pauschale in den Betriebskosten enthalten sind. Das Betreuungsangebot kann Hol- und Lieferdienste, Begleitdienste und hauswirtschaftliche Leistungen aller Art umfassen. Oft ist ein 24-Stunden-Notrufsystem Bestandteil des Angebots. Eine pflegerische Versorgung gehört jedoch […]

Read more »

Betriebskosten

Als Betriebskosten bezeichnet man alle Kosten, die im Zuge der Nutzung eines Gebäudes entstehen. Bei Wohnungsmietverhältnissen unterscheidet man umlagefähige Betriebskosten, mit denen grundsätzlich der Mieter im Rahmen von Betriebskostenabrechnungen belastet werden kann, sowie nicht umlagefähige Betriebskosten, welche wiederum grundsätzlich vom Eigentümer der Wohnung zu tragen sind wie z.B. Rücklagen, Verwaltergebühren, Abschreibungen. Die Jahresabrechnung betreffend der […]

Read more »

Betriebskostenabrechnung

Bei der Betriebskostenabrechnung werden die innerhalb der Abrechnungsperiode angefallenen Kosten für -laufende öffentliche Lasten, – Wasserversorgung, Warmwasserversorgung und Entwässerung, – Heizung, – Aufzug, – Straßenreinigung und Müllabfuhr, -Hausreinigung und Gartenpflege, -Beleuchtung, – Schornsteinreinigung, – Betrieb der Gemeinschaftsantennenanlage, -Sach- und Haftpflichtversicherung, -Kosten für den Hauswart und -sonstige Kosten für Einrichtungen, wie z.B. Wartungs- und Reinigungsarbeiten abgerechnet. […]

Read more »

Bevorzugtes Belegungsrecht

Das bevorzugte Belegungsrecht beinhaltet das Recht, bei der Vergabe einer Wohneinheit vor anderen Interessenten berücksichtigt zu werden. Das Recht ist nur dann verbindlich, wenn es von einem Notar beurkundet und von beiden Vertragspartnern (Rechtgeber und Rechtnehmer) unterzeichnet wurde. Häufig wird dieses Recht dem Käufer einer Pflegeimmobilie oder einer vermieteten Wohnung im betreuten Wohnen eingeräumt. Bei […]

Read more »

Bewertung

Die Bewertung einer Immobilie hat den Zweck, einen sachgerechten Preis für die Immobilie festzustellen. Bei der Bewertung wird unterschieden nach der Nutzungsart der Immobilie. Je nachdem, welche Nutzungsart vorliegt, kommen unterschiedliche Bewertungsmethoden zum Einsatz. Im Bereich der wohngenutzten Immobilie werden z.B. das Vergleichswertverfahren oder das Sachwertverfahren für die Bewertung herangezogen. Dagegen wird das Ertragswertverfahren überwiegend […]

Read more »

Bewertungsmethoden

Bei der Bewertung von Wohnimmobilien finden Anwendung: Das Vergleichswertverfahren, bei dem der Wert einer Wohnimmobilie nach vergleichbaren Immobilien bestimmt wird. Als vergleichbar gelten Objekte, die hinsichtlich ihrer Größe, ihrer Lage, ihres Baujahrs und ihres Zustands und ihrer Ausstattung ähnlich sind. Dieses Verfahren wird besonders bei der Bewertung von Einfamilienhäusern angewendet. Das Sachwertverfahren, bei dem eine […]

Read more »

Bewertungsstichtag

Der Bewertungsstichtag ist der Tag, an dem die Wertschätzung oder die Wertermittlung z.B. für eine Immobilie durchgeführt wurde. Der Bewertungsstichtag ist wichtiger Bestandteil eines Gutachtens. Soll z.B. auf Basis eines Wertgutachtens eine Immobilie angekauft werden, so gibt der Bewertungsstichtag Auskunft über das Alter des Gutachtens und damit über die Aktualität des Gutachtens. Siehe auch Bewertung

Read more »

Bewirtschaftung

Maßnahmen, die zur wertschöpfenden Nutzung einer Immobilie dienen, nennt man auch Bewirtschaftung. Um die Immobilie in einem gebrauchsfertigen Zustand zu halten, hat der Eigentümer regelmäßig dafür Sorge zu tragen, dass entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Dazu gehören sowohl laufende Instandhaltungs-, als auch Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Von einer Bewirtschaftung spricht man auch, wenn eine Immobilie an einen […]

Read more »

Bewirtschaftungskosten

Die Bewirtschaftungskosten einer Immobilie sind die Kosten, die für den Unterhalt der Immobilie anfallen und in der Regel vom Eigentümer zu tragen sind. Die meisten Kosten für die Bewirtschaftung einer Immobilie fallen regelmäßig an und bestehen aus Abschreibungen und den nicht auf den Mieter oder Nutzer umlagefähigen Betriebskosten wie den Verwaltungskosten, den Instandhaltungskosten und dem […]

Read more »

Bezugsfertigkeit

Wenn der Neubau soweit fertig gestellt ist, dass der Bewohner in den Neubau einziehen kann, so ist der Neubau bezugsfertig. Von Bezugsfertigkeit spricht man auch, wenn eine Immobilie nach einer Sanierung wieder genutzt werden kann. Gleichlautend verwendete Begriffe sind ‚Erstbezug‘ und ‚Erstbezug nach Sanierung‘.

Read more »

BGB

BGB – die Abkürzung für Bürgerliches Gesetzbuch. Im Bürgerlichen Gesetzbuch sind sämtliche wesentlichen Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen geregelt. Das BGB ist gegliedert in fünf Bücher. siehe auch bürgerliches Gesetzbuch

Read more »

Bieterverfahren

Das Bieterverfahren, auch private Bieterverfahren dient dem Ziel, eine Immobilie möglichst rasch und marktnah zu verkaufen. Zunächst wird die Immobilie gegen Gebot angeboten und beworben. In der Angebotsphase wird jedem Interessenten ein Besichtigungstermin eingeräumt. Mit Beginn der Gebotsphase werden alle Interessenten nochmals zu einem Besichtigungstermin geladen. Durch das möglichst zahlreiche Erscheinen der Interessenten zum letzten […]

Read more »
To top