Umlage

Wenn ein Kostenbetrag in mehrere Teilbeträge aufgeteilt wird, die dann z.B. bestimmten Verursachern zugeordnet werden, spricht man von einer (Kosten-)Umlage. In der Wohnungswirtschaft werden Umlagen regelmäßig im Zusammenhang mit der Abrechnung der Betriebskosten durchgeführt. Dabei werden Kosten für den Unterhalt eines Wohnhauses nach festgelegten Schlüsseln auf die Mieter oder Wohnungseigentümer umgelegt.

Read more »

Verbindlichkeit

Im rechtlichen Sinne bezeichnet die Verbindlichkeit die Verpflichtung des Schuldners gegenüber dem Gläubiger. Im betriebswirtschaftlichen Sinne handelt es sich um eine offene finanzielle Verpflichtung gegenüber einem Gläubiger, z.B. einem Lieferanten. Der Gegenbegriff zur Verbindlichkeit ist die Forderung.

Read more »

Verjährung

Nach § 194 BGB unterliegt das Recht, von einem anderen ein Tun oder ein Unterlassen zu verlangen, der Verjährung. Nach Ablauf der Verjährungsfrist, kann ein bestimmter Anspruch nicht mehr durchgesetzt werden. Häufiger Anwendungsfall sind Forderungen, die im Zuge ihrer Verjährung verfallen.

Read more »

Verjährungsfrist

Die Verjährungsfrist ist je nach Sachverhalt unterschiedlich lang. Verjährungsfristen sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) gesetzlich geregelt und regeln, ab welcher Frist ein Anspruch nicht mehr geltend gemacht werden kann. So verjähren gem BGB § 196 Rechte an Grundstücken in 10 Jahren, dagegen beträgt die regelmäßige Verjährungsfrist nach BGB § 195 3 Jahre. Zu beachten ist, […]

Read more »

Vermieterbescheinigung

Nach dem Bundesmeldegesetz ist in Deutschland jeder der umzieht verpflichtet, beim Einwohnermeldeamt eine Bescheinigung vom Vermieter abzugeben. Der Vermieter hat dazu dem Mieter eine Vermieterbescheinigung auszustellen. Die Vermieterbescheinigung beinhaltet diese Angaben: Name und Anschrift des Wohnungsgebers und, falls der Wohnungsgeber nicht der Eigentümer der Wohnung ist, auch den Namen des Eigentümers, Datum des Einzugs, Adresse […]

Read more »

Vertrag

Bei einem Vertrag handelt es sich um eine freiwillige Vereinbarung zwischen mindestens zwei Vertragsparteien. In der Immobilienwirtschaft sind die häufigsten Vertragsformen der Mietvertrag und der Grundstückskaufvertrag (auch beim Erwerb einer Wohnung). Allen Verträgen ist vom Grundsatz her gemeinsam, dass die Vertragsparteien den Vertragszweck möglichst genau und unmissverständlich niederlegen sollten. Das Vertragsverhältnis sollte von gegenseitigem Vertrauen […]

Read more »

WEG

„Abkürzung für das Gesetz über Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht; auch Wohnungseigentumsgesetz.“

Read more »

Wegerecht

Soll ein Weg über ein fremdes Grundstück zum Zwecke der Durchfahrt oder des Durchgangs führen, wird dieser Weg durch ein Wegerecht rechtmäßig. Das Wegerecht kann durch einen Vertrag, durch eine Grunddienstbarkeit oder durch Bestellung einer Baulast geschaffen werden. Der Vertrag bietet dabei die geringste Sicherheit, da er gegenstandslos wird, wenn der Grundstücksbesitzer, der das Wegerecht […]

Read more »

Wohnfläche

Die Wohnfläche gibt die Größe einer Wohnung nach der Grundfläche aller zugehörigen Wohnräume in Quadratmeter an. Für Mietwohnungen und Eigentumswohnungen wird die Wohnfläche für die Berechnung von Miet- und Kaufpreisen als Maßstab und Vergleichsgröße verwendet: die Miete wird in Euro/qm Wohnfläche ausgewiesen und ein Kaufpreis wird nach Euro/qm Wohnfläche mit dem Preis ähnlicher Wohnungen verglichen. […]

Read more »

Wohnflächenverordnung

Abkürzung: WoFlV Die Wohnflächenverordnung (WoFlV) ist ein Gesetz, das für Mietwohnungen, welche nach dem Wohnraumförderungsgesetz geschaffen wurden vorschreibt, wie die Wohnfläche zu ermitteln ist. Wichtige Maßeinheit ist die Grundfläche der Wohnung in Quadratmeter. Die Verordnung regelt, welche Flächen, die sich innerhalb einer Wohnung befinden bzw. die zu einer Wohnung zugehörig sind und wie sie zur […]

Read more »

Wohnung

Eine Wohnung besteht aus einem oder mehreren Räumen in einem Gebäude, die dauerhaft für den Aufenthalt von Menschen vorgesehen sind. Wesentliche Bestandteile einer Wohnung sind zudem: Kochgelegenheit und Waschgelegenheit mit Toilette. Zudem muss die Wohnung abschließbar sein. Eine Unterkunft, die z.B. durch einen Vorhang vom Treppenflur abgetrennt ist, kann nicht als Wohnung bezeichnet werden, weil […]

Read more »

Wohnung kündigen

Wohnung kündigen Wer eine Wohnung kündigt, der beendet seinen Mietvertrag. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der Kündigung des Mietvertrages. Bei der Kündigung einer Wohnung gibt es verschiedene gesetzliche Vorgaben für Mieter und Vermieter in Bezug auf die Kündigungsfrist und die Kündigungsgründe. weiterführende Infos Kündigung Mietvertrag Kündigungsgründe Kündigung Wohnung: Musterbrief und Checkliste Nachmieter mit […]

Read more »

Wohnungseigentümergemeinschaft

Die Wohnungseigentümergemeinschaft (auch Eigentümergemeinschaft) setzt sich zusammen aus den Eigentümern der Wohnungen eines Wohnhauses oder einer Wohnanlage, die gemäß Teilungserklärung mit Ihren Miteigentumsanteilen an der Wohnanlage partizipieren. Erwirbt jemand eine Wohnung oder ein Apartment, wird er zwangsläufig Mitglied einer Eigentümergemeinschaft und hat die Rechte und Pflichten, die ihm mit der Eigentümerschaft auferlegt werden, zu tragen. […]

Read more »

Wohnungseigentumsgesetz

Das Wohnungseigentumsgesetz (abgekürzt WEG) regelt, wie ein Wohngebäude unter verschiedenen Eigentümern aufgeteilt werden kann. Man unterscheidet das Eigentum an den einzelnen Wohnungen (Sondereigentum), das Eigentum an nicht zu Wohnzwecken genutzten Räumen oder Flächen (Teileigentum) und das Eigentum am gemeinsamen Gebäude und am Grundstück (Gemeinschaftseigentum). Für die rechtswirksame Teilung muss eine Teilungserklärung aufgesetzt werden, die von […]

Read more »

Wohnungsgeber

Wohnungsgeber kann sein: Wer als Eigentümer eine Wohnung vermietet oder Wer als Hauptmieter seinen Wohnraum untervermietet. Der Wohnungsgeber ist verpflichtet, dem Mieter eine Wohnungsgeberbestätigung auszuhändigen, damit der Mieter seinen neuen Wohnsitz bei der Gemeinde anmelden kann. Weiterführende Infos: Wohnungsgeberbestätigung – Vorlage downloaden Alles was Mieter und Vermieter über die Wohnungsgeberbestätigung wissen müssen

Read more »

Wohnungsgeberbestätigung

Die Wohnungsgeberbestätigung ist ein Formular, das Mieter nach dem Einzug in eine neue Wohnung bei der Meldebehörde an ihrem Wohnort abzugeben haben. Darin bestätigt der Wohnungsgeber das Mietverhältnis mit dem Mieter. Notwendige Angaben in der Wohnungsgeberbestätigung sind: Name und Anschrift des Wohnungsgebers und, falls der Wohnungsgeber nicht der Eigentümer der Wohnung ist, auch den Namen […]

Read more »

Wohnungskauf

Der Wohnungskauf ist ein Vorgang, bei dem das Eigentum an einer Wohnung übertragen wird. Für den Wohnungskauf ist es notwendig, dass Ein Notar den Kaufvertrag aufsetzt und vorliest und Käufer und Verkäufer gemeinsam vor einem Notar den Kaufvertrag für die Wohnung unterzeichnen. Damit das Eigentum an der Wohnung auf den Käufer übergehen kann, muss der […]

Read more »

Wohnungsübergabeprotokoll

Bei Ein- und Auszug aus einer Mietwohnung führen Vermieter und Mieter eine gemeinsame Begehung der Wohnung durch und halten die Modalitäten der Wohnungsübergabe in einem Formular fest, dem sogenannten Wohnungsübergabeprotokoll. Dabei werden die Zählerstände der Verbrauchserfassungsgeräte für Wasser, Strom und Heizenergie erfasst, Art und Anzahl der auszuhändigenden Schlüssel notiert und in welchem Zustand sich die […]

Read more »

Zwangsräumung

Ein Mieter, dem wegen Mietschulden wirksam gekündigt wurde, der sich jedoch weigert, die Wohnung zu verlassen, der kann zwangsweise ausquartiert werden. Die Zwangsräumung wird auf Antrag des Gläubigers vom Gerichtsvollzieher für eine Wohnung oder für ein Grundstück veranlasst. Der Gläubiger benötigt dazu einen Räumungstitel. Für die Zwangsräumung können Schlösser aufgebrochen werden, und der Schuldner kann […]

Read more »

Zwangsversteigerung

Bei einer Zwangsversteigerung wird das Grundstück vom Amtsgericht versteigert mit dem Ziel, die Ansprüche des Gläubigers aus dem Erlös des Grundstücks zu befriedigen. Dazu stellt der Gläubiger beim Amtsgericht, in dessen Bezirk das Grundstück liegt, einen entsprechenden Antrag. Er benötigt dazu einen vollstreckbaren Titel. Das Amtsgericht ordnet dann die Beschlagnahmung des betroffenen Grundstücks an. Am […]

Read more »

Zweckentfremdungsverbot

Nach dem Zweckentfremdungsverbot kann es einem Vermieter untersagt werden, Wohnraum durch Umwidmung zu einer anderen Nutzung zu vermieten. Er kann auch verpflichtet werden, leerstehenden Wohnraum wieder zu vermieten. Der Zweck dieser Richtlinie besteht darin, in Regionen mit Wohnungsnot Vermieter dazu zu verpflichten, ihre Wohnungen zur Abmilderung der Wohnungsknappheit auf dem Wohnungsmarkt anzubieten. (Artikel 6 MietRVerbessG)

Read more »
To top