Hypothek

Die Hypothek ist ein Grundpfandrecht, das in Abteilung III im Grundbuch eingetragen wird. Die Hypothek sichert eine Darlehensforderung ab und erlischt, sobald die Darlehensforderung nicht mehr besteht. Weil die Hypothek von einer Forderung abhängig ist, wird sie auch als akzessorisch (abhängig) bezeichnet.

Read more »

Hypothekendarlehen

Bei einem Hypothekendarlehen wird eine Immobilie finanziert, wobei die Immobilie selbst als Sicherheit für das Darlehen dient. Das Hypothekendarlehen wird also durch ein Grundpfandrecht besichert. Hypothekenkredite werden überwiegend für die Finanzierung einer Immobilie gewährt. Allerdings darf die Hypothekenbank nach §12 des Hypothekenbankgesetzes Kredite nur bis zu 60% des Beleihungswertes einer Sicherheit gewähren; dies dient dem […]

Read more »

Immobilie

Eine Immobilie oder eine Liegenschaft beinhaltet ein Grundstück mit samt den darauf befindlichen Gebäuden und dem Zubehör. Das Wort Immobilie stammt vom lateinischen immobilis, womit eine nicht bewegliche Sache bezeichnet wird. Weiterführende Infos: Tools & Rechner für Ihren Immobilienkauf Vermögensaufbau mit Immobilien Immobilien als Kapitalanlage

Read more »

Immobilie kaufen

Wer ein Grundstück mit einem Gebäude erwirbt, der kauft eine Immobilie. Immobilienangebote zum Kauf findet man auf allen Immobilienportalen. Beim Kauf einer Immobilie wird unterschieden nach der Nutzungsart der Immobilie: Wohnimmobilie kaufen oder Gewerbeimmobilie kaufen. Bei Wohnimmobilien werden Kaufimmobilien nach Größe, Anzahl Wohnräume, Standort, Lage, Alter, Bauform, Preis und weiteren Merkmalen unterschieden. Weiterführende Links: Immobilien […]

Read more »

Immobilienkauf

Der Vorgang, bei dem eine Immobilie gekauft wird, bezeichnet man als Immobilienkauf. Wenn es sich bei der Immobilie um ein Haus oder eine Wohnung handelt wird auch vom Hauskauf oder Wohnungskauf gesprochen. Der Kauf einer Immobilie unterliegt zahlreichen Vorschriften. So muss der Kaufvertrag für eine Immobilie von einem Notar erstellt werden. Der Notar muss den […]

Read more »

Insolvenz

Wenn ein Schuldner seine Zahlungspflicht gegenüber dem Gläuber nicht mehr erfüllen kann, so spricht man von Insolvenz. In der Regel ist damit die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners gemeint.

Read more »

Kapitaldienst

Alle Zahlungen, die ein Kreditnehmer für seine Darlehen zu leisten hat. Diese Zahlungen setzen sich aus Zinsen, sämtlichen Nebenkosten und der Tilgung zusammen.

Read more »

Kredit

Wer sich Geld leiht und dieses zeitverzögert an den Gläubiger zurückzahlt, der nimmt einen Kredit auf. Je nach dem Verhältnis von Gläubiger und Schuldner oder nach dem Schuldnertyp werden dabei verschiedene Arten von Krediten unterschieden.

Read more »

Kreditarten

In Bezug auf die verschiedenen Kreditarten sollen hier hauptsächlich die Kreditarten aufgelistet werden, die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit der Anschaffung einer Wohnung stehen. Darunter fallen: – Hypothekenkredite; sie werden üblicherweise für eine Immobilienfinanzierung verwendet, – Ratenkredite, die für die Anschaffung von Konsumgütern, z.B. der Wohnungseinrichtung verwendet werden und – Fremdwährungsdarlehen, welche für die […]

Read more »

Lastschriftverfahren

Beim Lastschriftverfahren handelt es sich um ein Verfahren des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, bei dem der Schuldner seine (widerrufliche) Einwilligung dafür gibt, dass der Gläubiger zu einem regelmäßig wiederkehrenden Termin einen festgelegten Geldbetrag vom Konto des Schuldners abbucht. Der dabei eingerichtete Automatismus dient dem Zweck, die Zahlung des geschuldeten Betrages ohne weitere Veranlassung des Schuldners fristgerecht und […]

Read more »

Lebensversicherung

Bei der Lebensversicherung handelt es sich um eine Personenversicherung, bei der hauptsächlich das Todesfallrisiko versichert wird. Versichert werden kann der Fall, bei dem der Tod vor einem bestimmten Zeitpunkt eintritt. Es sind aber zahlreiche andere Fälle im Rahmen einer Lebensversicherung absicherbar, z.B. das Risiko einer schweren Krankheit oder die Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit. Die Lebensversicherung kann […]

Read more »

Leitzins

Der sogenannte Leitzins wird von der zuständigen Zentralbank festgelegt und bestimmt den Zinssatz, zu welchem sich die Geschäftsbanken bei der Zentralbank Geldmittel ausleihen können. Der Leitzins ist ein geldpolitisches Instrument und wirkt sich auf die Geldmenge eines Landes aus. Die Europäische Zentralbank (EZB) begibt den sogenannten Hauptrefinanzierungssatz und den Spitzenrefinanzierungssatz. Beides sind Zinssätze, die im […]

Read more »

Liquidität

Liquidität (von lateinisch liquidus für flüssig) bezeichnet verfügbare Geldmittel, wie z.B. Bargeld.

Read more »

Mahnung

Die Mahnung oder Zahlungserinnerung ist die bestimmte und eindeutige Aufforderung des Gläubigers an den Schuldner, die geschuldete Leistung zu erbringen. Bei einem fälligen Anspruch des Gläubigers ist die Mahnung Voraussetzung für den Verzug des Schuldners (§ 286 BGB). Eine Mahnung wird nach § 286 II BGB dann nicht benötigt, wenn die Parteien oder eine Partei […]

Read more »

Nebenerwerbskosten

Beim Kauf einer Immobilie oder eines Grundstücks fallen neben dem Kaufpreis (einmalig) weitere Kosten an. Diese Nebenerwerbskosten setzen sich zusammen aus

Read more »

Negativzins

Der Negativzins, umgangssprachlich (und fälschlicherweise) oft auch Strafzins genannt, muss von demjenigen gezahlt werden, der Geld an andere verleiht. Beispiel: Ein Sparer legt Geld bei einer Bank an und muss dafür Zinsen an die Bank bezahlen. Der Sparzins liegt unter 0 und deshalb ergibt sich eine Negativrendite. Wenn Banken für Spareinlagen Verwahrentgelte verlangen, spricht man […]

Read more »

Pfandbrief

Jedes Kreditinstitut, das die erforderliche Erlaubnis von der BaFin (Finanzdienstleistungsaufsicht) hat, kann Pfandbriefe als Refinanzierungsmittel einsetzen. Der Pfandbrief ist eine Anleihe, die von der Bank begeben wird. Der Pfandbrief bietet regelmäßig eine etwas höhere Rendite als eine Bundesanleihe bei vergleichbarer Sicherheit. Die Bonität eines Pfandbriefes beruht – auf der direkten Verknüpfung des Pfandbriefes mit den […]

Read more »

Pfandrecht

Wenn eine bewegliche Sache oder ein Recht verpfändet wird, ist der Gläubiger nach deutschem Recht Inhaber eines Pfandrechtes. Im Gegenzug dazu spricht man von einem Grundpfandrecht, Grundschuld, Hypothek oder Rentenschuld, wenn eine Immobilie oder ein Grundstück verpfändet wird. Der Gläubiger hat auf der Basis des Pfandbriefes das dingliche Recht, die Forderung oder das Recht des […]

Read more »

Ratenkredit

Von einem Ratenkredit spricht man dann, wenn es sich um die Anschaffung von Waren wie z.B. Möbel für die Wohnung handelt, die über einen Ratenkredit abbezahlt werden. Ratenkredite zeichnen sich durch kurze Laufzeiten aus (in der Regel bis zu 3 Jahren) und durch Zinsen, die höher liegen als die Zinsen für eine Baufinanzierung. Ratenkredite werden […]

Read more »

Rendite

„Bei der Rendite wird das Verhältnis aus Ein- und Auszahlungen, die mit einer Sache verbunden sind, ermittelt. Die häufigste Rendite-Berechnung stellt den Gewinn in Beziehung zum eingesetzten Kapital als Prozentzahl dar: Rendite = Gewinn : eingesetztes Kapital; das Ergebnis wird mit 100% multipliziert. Die bekannteste Rendite-Zahl ist der Zins. Bei einer vermieteten Wohnung, die an […]

Read more »

Rentenschuld

Wird ein Grundstück in der Form belastet, dass zu regelmäßig wiederkehrenden Terminen ein bestimmter Betrag (Rente) aus dem Grundstück zu zahlen ist, spricht man von einer Rentenschuld. Sie ist eine Sonderform der Grundschuld.

Read more »

Restnutzungsdauer

Von der Restnutzungsdauer spricht man im Zusammenhang mit der Wertermittlung von bebauten Grundstücken. Für die Werteinschätzung interessiert neben dem Herstellungswert des Gebäudes die anzusetzende Wertminderung, die aus dem Alter des Gebäudes resultiert. Dazu wird das Verhältnis von Gesamtnutzungsdauer und Restnutzungsdauer untersucht. Für die Ermittlung der Restnutzungsdauer gibt es Richtlinien, die Angaben über die technische Lebensdauer […]

Read more »

SCHUFA

Die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, abgekürzt SCHUFA genannt, ist ein Büro, das von der kreditgebenden Wirtschaft getragen wird und den Zweck hat, ihre Vertragspartner vor Kreditausfällen zu schützen. Dazu sammelt die SCHUFA zahlreiche Einzeldaten über natürliche Personen in Deutschland. Das Büro beantwortet jährlich über 70 Millionen Anfragen zur Kreditwürdikeit, darunter auch Anfragen von Bürgern, die […]

Read more »

Selbstauskunft

Zweck der Selbstauskunft oder Eigenauskunft ist es, Informationen über die eigene Person oder eigene Firma an Dritte zum Zwecke eines Vertragsabschlusses weiterzugeben. In der Wohnungswirtschaft werden z.B. von Mietern Selbstauskünfte verlangt, die über ihre finanzielle Situation Aufschlüsse geben können. Wer ein Darlehen beantragt, muss in der Regel sein Einverständnis dafür geben, dass der Darlehensgeber bei […]

Read more »
To top