Meldepflicht

Unter der Meldepflicht versteht man die Pflicht eines jeden Bürgers, bestimmte Vorgänge an den Staat zu melden. Anlaufstellen sind dazu je nach Vorgang verschiedene Behörden. Zu den Meldepflichten eines Bürgers gehören sich beim Einwohnermeldeamt mit seinem neuen Wohnort anzumelden, Personenstandsmeldungen über Geburt, Heirat und Tod, Änderung des Halters eines Kraftfahrzeuges, und weitere Meldepflichten, die durch […]

Read more »

Mietkauf

Beim Mietkauf vereinbaren Käufer und Verkäufer einer Wohnung, dass der Kaufpreis in zwei unterschiedlichen Teilen bezahlt wird: der eine Teil wird in Form einer einmaligen Anzahlung geleistet, der zweite Teil in Form einer monatlichen Miete, die vom Käufer in der Regel über eine Laufzeit von 2-5 Jahren zu entrichten ist. Der Zweck eines Mietkaufes ist […]

Read more »

Mietspanne

Die Mietspanne gibt an, um wieviel Euro pro Quadratmeter Wohnfläche ein Mietpreis höher oder niedriger als die durchschnittliche ortsübliche Miete für eine bestimmte Wohnung liegen kann. Die Mietspanne (auch Mietpreisspanne) bezieht sich dabei auf Mietwohnungen die hinsichtlich einem oder mehrerer Merkmale vergleichbar sind. Typische Vergleichsmerkmale sind die Größe (nach Wohnfläche in qm), das Baujahr, die […]

Read more »

Mietwohnung

Eine Mietwohnung bietet einen oder mehrere Räume, die man gegen ein monatliches Entgelt, die sogenannte Miete, nutzen kann. Die Mietwohnung wird von einem Vermieter dem Mieter zur Nutzung überlassen. Der Vermieter schließt mit dem Mieter einen Mietvertrag ab, der alle Fragen rund um die Nutzung der Wohnung regelt. Dazu gelten im Mietrecht zahlreiche Vorschriften, an […]

Read more »

Miteigentumsanteil

Wenn ein Mehrfamilienhaus in einzelne Wohnungen unterteilt wird, um das Eigentum an einer Wohnung zu begründen, dann wird jeder Wohnung ein Miteigentumsanteil (MA) an dem Mehrfamilienhaus inklusive Grundstück zugeordnet. Miteigentumsanteile werden als Bruch in 1000er Stückelung und bei großen Häusern mit vielen Wohnungen auch in 10.000er Anteilen ausgewiesen. Der Schlüssel für die Berechnung wird häufig […]

Read more »

Modernisierung

Als Modernisierungsmaßnahmen sind alle Maßnahmen anzusehen, die den Gebrauchswert einer Wohnung erhöhen. Dabei kann es sich um Verbesserungsmaßnahmen wie erhöhter Schallschutz, Anbau von Balkonen sowie Maßnahmen zur Wasser- und Energieeinsparung handeln. Auch Maßnahmen, bei denen neuer Wohnraum im Objekt geschaffen wird, zählen zu den Modernisierungen. Modernisierungsmaßnahmen hat der Mieter grundsätzlich zu dulden. Der Vermieter kann […]

Read more »

Modernisierungskosten

Alle Kosten, die im Zuge einer Modernisierung entstehen, sind als Modernisierungskosten anzusetzen. Im BGB ist der Begriff unter § 554 (2) beschrieben. Sofern der Vermieter die Modernisierungsmaßnahme mindestens drei Monate vorher beim Mieter unter Wahrung der gesetzlich vorgeschriebenen Form ankündigt, kann er die Modernisierungskosten anteilig in Höhe von max.11% der gesamten Modernisierungskosten auf die Jahresmiete […]

Read more »

Modernisierungsmaßnahme

Siehe auch Modernisierung, Modernisierungskosten

Read more »

Müllabfuhr

Die Entsorgung der Haus- und Wohnungsabfälle wird Müllabfuhr genannt. Die Müllabfuhr wird in der Regel einmal wöchentlich durch städtische oder private Betriebe gegen Gebühr durchgeführt. Da die Müllkosten in den letzten Jahren stark angestiegen sind, haben sich zahlreiche Einrichtungen etabliert, die bestimmte Abfälle kostenlos entsorgen. Für die Entrümpelung und Entsorgung von Altgeräten, welche nicht über […]

Read more »

Nachbarrecht

Das Nachbarrecht dient dazu, die benachbarten Grundstückseigentümer zur gegenseitigen Rücksichtnahme zu verpflichten. Dabei unterscheidet man das öffentliche Nachbarrecht, welches aus den Landesbauordnungen hervorgeht, und das private Nachbarrecht, welches im BGB geregelt ist. Im öffentlichen Nachbarrecht sind z.B. Immissionen wie Abgase und Lärm geregelt. Desweiteren sind z.B. Mindestgrenzabstände für Einrichtungen wie Gebäude und Pflanzen auf benachbarten […]

Read more »

Notar

Der Notar ist gemäß der Bundesnotarordnung der unabhängige Träger eines öffentlichen Amtes und unterliegt der Aufsicht der Landesjustizverwaltung. Zu seinen Hauptaufgaben gehört die Beurkundung (schriftliche Dokumentation) von Rechtsgeschäften und die Beglaubigung von Unterschriften. Zu seinen Haupttätigkeitsfeldern zählt das Grundstücksrecht. Er beurkundet Grundstückskaufverträge, Grunddienstbarkeiten und Grundpfandrechte.

Read more »

Notargebühr

Für die Tätigkeit eines Notars werden Gebühren nach der Kostenordnung fällig. Dies soll die Unabhängigkeit des Notars gewährleisten, daher sind von der Gebührenordnung abweichende Vereinbarungen nicht zulässig. Die Höhe der Notargebühr bemisst sich nach dem Wert der einer Urkunde zugrunde liegenden Sache. Bei einem Grundstücksverkauf ist der Kaufpreis für das Grundstück der Maßstab für die […]

Read more »

Nutzfläche

Je nach Miet – oder Kaufgegenstand unterscheidet man unterschiedliche Nutzflächen. Bei einer Wohnung gehören zu den Nutzflächen die Flächen, die mit der Benutzung der Wohnung vom Mieter zusätzlich genutzt werden können wie Keller, Spinde, Abstellkammern oder sonstige Nutzflächen, die nur vom Mieter, und somit keinen anderen Personen im Haus mitgenutzt werden können. Nicht zur Nutzfläche […]

Read more »

Rendite

„Bei der Rendite wird das Verhältnis aus Ein- und Auszahlungen, die mit einer Sache verbunden sind, ermittelt. Die häufigste Rendite-Berechnung stellt den Gewinn in Beziehung zum eingesetzten Kapital als Prozentzahl dar: Rendite = Gewinn : eingesetztes Kapital; das Ergebnis wird mit 100% multipliziert. Die bekannteste Rendite-Zahl ist der Zins. Bei einer vermieteten Wohnung, die an […]

Read more »

Renovierung

Im Mietrecht versteht man unter dem Begriff Renovierung Schönheitsreparaturen und Kleinreparaturen. Diese sind meistens Bestandteil im Mietvertrag und dann üblicherweise vom Mieter auszuführen. Im Bauwesen versteht man unter einer Renovierung Maßnahmen, die der Instandsetzung eines Gebäudes dienen. Dabei soll das Gebäude wieder in den ursprünglichen (funktionsfähigen) Zustand gebracht werden, ohne dass der Gebrauchswert des Gebäudes […]

Read more »

Reparatur

Wenn eine schadhafte Sache wieder instand gesetzt wird, spricht man von Reparatur. Die Reparatur dient dem Zweck, die ursprüngliche Gebrauchsfähigkeit wieder herzustellen, ohne die Sache jedoch zu verbessern. Reparaturen werden im Zuge einer Instandhaltungs- oder Instandsetzungsmaßnahme durchgeführt.

Read more »

Risiko

Unter einem Risiko versteht man ein kalkulierbares Ereignis, das mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit in der Zukunft eintreten wird (im Gegensatz dazu steht die Unsicherheit, bei der eine Wahrscheinlichkeit nicht kalkuliert werden kann). Bei den Ereignissen kann es sich um Gefahren oder Verschlechterungen eines Zustands handeln, oder um Verbesserungen. Auch im Wohnungswesen sind mehrere Risiken gegeben, […]

Read more »

Rücklage

Die Wohnungseigentümergemeinschaft ist dazu verpflichtet, für das gemeinschaftliche Eigentum und für den Fall zukünftiger Instandsetzungsmaßnahmen vorzusorgen. Dafür legen die Wohnungseigentümer regelmäßig einen bestimmten Geldbetrag zurück, dan man als Rücklage bezeichnet. Die Gemeinschaft unterhält dazu ein Rücklagenkonto, welches in der Regel von dem Hausverwalter betreut und überwacht wird. Die Rücklage ist an das Wohneigentum, nicht an […]

Read more »

Schnäppchenhaus

Ein Schnäppchenhaus ist ein günstiges Kaufangebot für ein Haus. Häufig handelt es sich um ältere Häuser mit Sanierungsbedarf in ländlichen Regionen. Schnäppchenhäuser werden oft zu Kaufpreisen von unter 200.000 Euro gehandelt, wobei es keine feste Definition für den Preis eines Schnäppchenhauses gibt. Weiterführende Links: Schnäppchenhäuser finden bei wohnung-jetzt.de älteres Haus kaufen – kompakter Ratgeber für […]

Read more »

Sondereigentum

Dieser Begriff findet bei der Schaffung von Wohn- und Teileigentum Anwendung und bezeichnet die Räume und Gebäudeteile, die nur von dem entsprechenden Eigentümer rechtlich genutzt werden dürfen. Unter das Sondereigentum fallen die Räumlichkeiten einer Wohnung und die nicht zu Wohnzwecken dienenden Räume wie z.B. das zu einer Wohnung zugehörige Kellerabteil. Mit einem Sondereigentum ist untrennbar […]

Read more »

Sondernutzungsrecht

Wenn ein Wohnungseigentümer einen Bereich des Gemeinschaftseigentums für sich alleine nutzen kann, dann handelt es sich um ein Sondernutzungsrecht. Sondernutzungsrechte werden regelmäßig für KfZ-Stellplätze, Gärten und Terrassen bestellt. Dabei ist das Sondernutzungsrecht stets einem Teileigentum zugeordnet und geht aus der Teilungserklärung hervor.

Read more »

Sonderumlage

Wenn die Instandhaltungsrücklage, die Wohnungseigentümergemeinschaften für die laufende Instandhaltung Ihres Gebäudes bilden müssen, zur Deckung entstehender Kosten nicht ausreicht, dann kann von jedem Miteigentümer gemäß seines Anteils an der Gemeinschaft eine Sonderumlage eingefordert werden. Die Sonderumlage ist geregelt in §16 WEG. Sie muss von der Eigentümergemeinschaft beschlossen werden. Eine Sonderumlage kann auch für folgende Fälle […]

Read more »

Suchanzeige

Die Suchanzeige ist ein Inserat, das einen Gegenstand beschreibt, den der Inserent erhalten möchte. Häufige Suchanzeigen bei Immobilien sind Mietgesuche: der Inserent möchte eine Mietwohnung finden oder Kaufgesuche: der Inserent möchte eine Immobilie kaufen. In jedem Fall sind in den Suchanzeigen sowohl die gewünschten Immobilien beschrieben, als auch Informationen zu den suchenden Personen enthalten. Weiterführende […]

Read more »

Teileigentum

Wenn Wohnungseigentum begründet wird, dann wird stets auch das sogenannte Teileigentum gebildet. Das Teileigentum setzt sich zusammen aus: dem Sondereigentum an nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen und dem Miteigentumsanteil am Gemeinschaftseigentum. Beispiele für Teileigentum sind: Büros, Läden, Restaurants, Werkstätten, Schwimmbäder, Garagen. Das Teileigentum bildet zusammen mit dem Wohnungseigentum das Raumeigentum.

Read more »
To top