aktuelle Immo-Trends im Juli

  • Baupreise steigen in Deutschland langsamer
  • Experten erwarten starken Rückgang im Wohnungsbau
  • Mietminderung wegen Hitze nicht pauschal möglich
  • Tipps wie Wohnungen und Gebäude im Sommer kühl bleiben
Bild zeigt Skala mit Pfeil nach oben: Sinnbild für einen Trend
Bild: Gerd Altmann auf pixabay

das sind die aktuellen Trends, die den Immobilienmarkt im Juli 2023 bewegen:

Baupreise steigen weiter

Laut einer Meldung der deutschen Presse-Agentur dpa haben sich die Baupreise in Deutschland weiter erhöht, wie einer aktuellen Mitteilung des Statistischen Bundesamtes zu entnehmen ist.

Für Wohngebäude sind die Neubaupreise im Mai gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,8 Prozent gestiegen. Demgegenüber lag der Zuwachs im Monat Februar innerhalb eines Jahres bei 15,1 Prozent.

Der stärkste Preisanstieg verzeichneten die Gewerke Heiz- und zentrale Wassererwärmungsanlagen (Plus 14,9 Prozent) Dach (plus 10,8 Prozent) und Erdarbeiten (plus 9,4 Prozent). Es folgen Maurerarbeiten mit einem Preisplus von 7,4% und Betonarbeiten mit einer Teuerungsrate von 2,8 Prozent. Ermittelt wurden Preise inklusive Mehrwertsteuer.

Lediglich die Zimmer- und Holzbauarbeiten haben sich innerhalb des Berichtszeitraums um 2,7 Prozent vergünstigt. Allerdings verlangsamte sich der Preisanstieg etwas. Ob sich der Anstieg der Baupreise als ein dauerhafter Immo-Trend zementiert, bleibt abzuwarten.

Quelle: dpa-infocom, dpa:230710-99-346272/2

Experten erwarten starken Rückgang im Wohnungsbau

Das Ifo-Institut prognostiziert einen starken Rückgang im Wohnungsbau. So werden in diesem Jahr voraussichtlich nur 245.000 Neubau-Wohnungen fertig gestellt. Für das Jahr 2024 rechnen die Forscher mit einer noch geringeren Fertigstellung von nur noch 210.000 Wohnungen. Damit würde das Ziel der Bundesregierung, das einen jährlichen Zubau von 400.000 Wohnungen vorsieht, nicht annähernd erreicht werden.

Als Grund sehen die Forscher die erhebliche Verteuerung der Bauleistungen und der Finanzierung. Parallel dazu habe der Bund die Neubauförderung drastisch zurückgefahren und die Standards für Neubauten Anfang 2023 erneut verschärft.

Mittelfristig wird befürchtet, dass es in Ballungsgebieten zu einer Wohnungsnot kommen könnte, wenn sich die Bedarfslücke als dauerhafter Immo-Trend erweist.

Quelle: ifo Institut: deutlich weniger neue Wohnungen bis 2025

Hitze in der Wohnung – wann Mietminderung möglich ist

Wenn sich eine Wohnung nicht abkühlen lässt, kann in bestimmten Fällen eine Mietminderung angebracht sein. Das Amtsgericht Hamburg hielt eine Mietminderung von 20% für angemessen, da  in einer Obergeschosswohnung die Temperatur tagsüber bei über 30 Grad und nachts immer noch bei über 25 Grad lag. Hier entsprach der Wärmeschutz nicht dem Stand der Technik, der zum Zeitpunkt, als die Wohnung gebaut worden war, vorgeschrieben war. (Urteil v. 10.05.2006, AZ 46 C 108/04)

Ein Mangel liegt stets dann vor, wenn die Erwärmung einer Wohnung durch Sonneneinstrahlung und Umgebungstemperaturen ein Ausmaß erreicht, durch das die Eignung der Wohnung zum vertragsgemäßen Zweck beeinträchtigt wird. Allerdings kann die Miete auch nur in dem Monat, in dem die Hitze herrscht gemindert werden.

Eine generelle Regelung, ab welchen Temperaturen grundsätzlich gemindert werden kann, sieht das Gesetz jedoch nicht vor. Auch urteilen die Gerichte unterschiedlich.

Das Amtsgericht Leipzig entschied im Fall einer Maisonettewohnung, in der tagsüber Temperaturen von über 30 Grad und nachts über 25 Grad auftraten, kein Mangel. (Urteil v. 6.9.2004, AZ. 164 C 6049/04).

Tipps, wie Wohnungen und Gebäude im Sommer kühl bleiben

Wer morgens die Wohnung abdunkelt, indem Rollläden unten bleiben oder wer mit dämmenden Vorhängen oder Jalousien die Wohnräume verdunkelt, kann dadurch schon das Aufheizen verringern. Die rechtzeitige Verschattung der Fensterflächen ist eine effektive und günstige Methode, um sich vor Hitze zu schützen.

Außerdem muss nicht immer gleich eine Klimaanlage sein, auch ohne Klimagerät kann man die Wohnung kühl halten. Eine Fassadenbegrünung verhindert ein übermäßiges Aufheizen von Häusern und bietet noch viele weitere Vorteile.

Man kann an Südfassaden die Fenster mit Sonnenschutzglas ausstatten: es ist metallisch beschichtet und hält die Sonnenwärme ab. Je geringer der g-Wert (g steht für Gesamtenergiedurchlassgrad) desto besser schützt das Glas vor eindringender Wärme.

Manche Sonnenschutzmaßnahmen lassen sich mit Fördermitteln bezuschussen. Ob eine geplante Maßnahme gefördert wird, können Haus- und Wohnungseigentümer mit dem Fördermittelcheck der gemeinnützigen Gesellschaft co2online bequem online erkunden.

Quelle:

Haufe-Verlag: Sommer, Sonne, Hitze, in der Wohnung nicht immer ein Mietmangel

Bewerte unseren Artikel

Durchschnitt: 5 (1 Bewertung)

To top